Sprach- und Leseförderung
Lesen
- ganzjährige Leseprojekte
- Schulbibliothek
- Aufbau von schulinternen Leseverständnisheften in verschiedenen Niveaustufen
- einheitliches Lesematerial in den Klassen:
Mi und Mo, Lesen in Silben, Lesegeister (ständig im Aufbau) - Nutzung von Antolin: Literaturarbeit (Computergestützte Lesearbeit)
- Nutzung von Onilo für die Klassen (Bilderbuchkino)
- Einsatz von Lesehelfern in den Klassen (Freiwilligenagentur)
-
Regelmäßiger Besuch der Klassen in der Stadtbibliothek West auch in Zusammenarbeit mit dem Konsulatslehrer für muttersprachlichen Unterricht
Sprache
- Lernen in Silben
- Lesen mit Königsbuchstaben (Selbstlaute und Umlaute)
- Anschaffung von Lernspielen mit sprachlichem Schwerpunkt (z.B. Wer ist Walli)
Besondere Leseanreize
- Leseclub (Klasse 3, Klasse 4)
- Lesepause in der Schulbibliothek/ Lesepicknick auf dem Schulhof
- Ausbau der jungenspezifischen Kinderliteratur für die Schulbibliothek
- Aufbau bilingualer Kinderliteratur für die Schulbibliothek
- Leseschaukasten
- Lieblingsbuch des Monats
- Leseherz: Eltern lesen ihren Kindern vor (Aufkleber für 10 -minütiges Vorlesen)
- Teilnahme am Welttag des Buches
(Stiftung Lesen) - Teilnahme am Wettbewerb Leserabe
(Stiftung Lesen) - Teilnahme am Projekt Buchwerkstatt
(Kultur vor Ort) - Kooperation mit dem Inner Wheel Club: Buchgeschenke für die Kinder der zweiten Klassen (z. Bsp. Zirkus Tantini)
- Diese Schulhomepage mit ihren vielen von Kindern geschriebenen Texten